Liebe, Macht & Reformation
Dresdner Totentanz 2014 ist ein Kunstprojekt von Thomas Friedlaender.
Liebe, Macht & Reformation
Bereits zum sechsten Mal wird zwischen dem 8. und 15. März 2014 einer der wertvollsten Totentanz-Friese der europäischen Kunstgeschichte im Mittelpunkt des spartenübergreifenden Kunstprojektes stehen. In diesem Jahr gibt es neben einer Führung über den Alten Matthäusfriedhof zwei Veranstaltungstage in der Dreikönigskirche. Musik und Texte bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und Tod. Sie sind im Mittelalter und in der Zeit der Reformation entstanden und stellen direkte Bezüge zum Sandsteinrelief her.
Dresdner Totentanz 2015 steht unter dem Titel „Totentanz in Farbe“. In der Dreikönigskirche ist im Februar/März 2015 eine multimediale Lichtpräsentation von Forschungsergebnissen der Farbfassungen direkt auf dem Totentanzrelief geplant, begleitet von einer Ausstellung von Skulpturen-Fragmenten des Georgentores, sowie einem Veranstaltungsprogramm.
Fragment einer Marien-Darstellung von der südlichen Seite des Georgentores
Sonnabend, 8. März 2014, 15 Uhr
Alter Matthäusfriedhof
Vom Garten des Todes
zum Ort des Friedens
Ein Rundgang über den Alten Matthäusfriedhof
Sonntag, 9. März 2014, 15 und 20 Uhr
Dreikönigskirche
Stärker als der Tod – Klänge der Liebe
Musik von Hildegard von Bingen (1098-1179)
Sonnabend, 15. März 2014, 15 und 20 Uhr
Dreikönigskirche
Fegefeuer der Eitelkeiten
Ein klingendes Kaleidoskop der Reformationszeit unter dem Totentanzrelief
normal | ermäßigt | |
---|---|---|
Vorverkauf | 12 € | 10 € |
Tageskasse | 13 € | 11 € |
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Dreikönigskirche von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 17 Uhr sowie über hdk-dkk.de. Die Tageskasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigung erhalten Schüler, Studenten und Dresden-Pass-Inhaber. Familienkinder bis 16 Jahre sind frei.
Der Dresdner Totentanz ist ein Sandsteinrelief, ca. 12 Meter lang und 1,20 Meter hoch. Von 1535 bis ca. 1700 befand sich das bedeutende Kunstwerk am Georgentor des Schlosses und war weithin sichtbar für alle Besucher der Stadt, die sich ihr über die Elbbrücke nährten. Seit 1990 befindet sich der Totentanz in der Dreikönigskirche gegenüber dem Altar unter der Orgel-Empore.
Dresdner Totentanz 2013
Dresdner Totentanz 2012
Dresdner Totentanz 2011
Dresdner Totentanz 2007
Dresdner Totentanz 2001
Dresdner Totentanz 2014 – Flyer
Dresdner Totentanz 2014 – Plakat
Änderungen sind nicht beabsichtigt, aber vorbehalten!
Für die Unterstützung danke ich herzlich:
ANTEA Bestattungen GmbH
Dresdner Neueste Nachrichten
Haus der Kirche - Dreikönigskirche
KUS - Ingenieurbüro für Baustatik und Tragwerksplanung
Landeshauptstadt Dresden - Kulturamt
MBM Mitteldeutsche Barockmusik e.V.
teilAuto Mobility Center GmbH
Umweltzentrum Dresden e.V.
Elke Heber
Marius Winzeler
Alexandra Sroka