Ausstellung · Tanz · Musik · Lyrik
Der Dresdner Totentanz ist ein Kunstprojekt von Thomas Friedlaender in Zusammenarbeit mit dem Kunstdienst der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
1. März bis 17. April 2012, Dreikönigskirche Dresden
Malerei, Fotografie, Videoinstallation
von Wolfgang H Scholz (Deutschland/Mexiko)
Eröffnung
Donnerstag, 1. März 2012, 20 Uhr
Foyer und Kirchraum der Dreikönigskirche Dresden – mit:
OLKR i.R. Dr. Christoph Münchow – Worte
Anna Katharina Schumann und Thomas Friedlaender – Musik
Wolfgang H Scholz lebt und arbeitet als freiberuflicher Maler, Fotograf und Flmregisseur seit 1989 in München und seit 2000 in München und Mexiko City.
Wolfgang H Scholz sieht das Leben als Tanz in einem Labyrinth: „Seit Jahren beschäftige ich mich mit der philosophischen Dimension des Labyrinths. Über die ,Minotaurus Series‘ (die ersten Zeichnungen dazu entstanden noch 1988 in Dresden), das ,Minotaurus Project‘ (Ausstellung, Mexico City, 2010), ,The Inner Labyrinth‘ über die Lebensstruktur in Tepito, einem der kriminellsten Stadtteile Mexico Citys (Foto- und Videoinstallation, Galerie, Mexico City, 2011), bis hin zu dieser aktuellen Ausstellung ,Labyrinth des Lebens‘, die Teile von den Fotoserien und Videoinstallationen ,Vertreibung aus dem Paradies‘ beinhaltet. Leben ist ein Totestanz und ist ein darum begrenztes Sein in einem sozialen Labyrinth. Bewegen, denn Stillstand wäre Tod. Die Suche oder die Erforschung dieses Labyrinths ist unser Weg. Ich freue mich sehr, dass nach über 23 Jahren eine ,Rückkehr‘ dieses Projekt (oder Projektgedankens) in meine Heimatstadt stattfindet.“
Vita von Wolfgang H Scholz
1958 | in Dresden geboren |
1980-84 | Studium an der TU Dresden, Diplom |
1982-84 | Abendstudium, Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK), F. Panndorf |
1989 | Flucht über die ungarische Grenze via Österreich nach München |
1990-91 | Atelier vom Kulturreferat München (Stipendium) |
1990-91 | Lehrauftrag, HFF Hochschule für Film- und Fernsehen München |
1991-92 | Grafikdesigner bei der Agentur Hüfken & Böhme in München |
1994 | Atelier in München |
1992-2010 | Regisseur beim Bayerischen Rundfunk (Fernsehen) und Regie (Dokumentarfilme, Feature und Reportagen) für deutsche und europäische Fernsehanstalten (MDR, ZDF, SWR, SAT, RTL, ORF und ARTE) |
1994 | Sic! Film Produktions GmbH für eigene künstlerische Produktionen gegründet |
2001 | Bau eines neuen Ateliers in Mexico City |
2012 | Atelier in Dresden |
Anna Katharina Schumann lebt als Musikerin in Dresden. Sie studierte Horn und Orchestermusik in Berlin, Oslo, Rom und Leipzig. Seit ihrem Diplom 2006 befasst sie sich mit Volks- und Weltmusik und Alter Musik sowie Improvisation und widmet sich verschiedenen Luftsäuleninstrumenten wie Bockshorn, Schalmei, Dudelsack, Blockflöte, Zink und ihrer Stimme. Sie ist gefragte Improvisationspartnerin von namhaften Musikern u.a. aus Indien, Irak, Iran und Südamerika, Kammermusikerin und Mitglied der Gruppe „Wirbeley – Barrierefreie Volksmusik“ und des „Ensembles Neue Salonmusik Köln“ und führt darüber hinaus ihr Tonstudio Scheinriesen.com.
Der Dresdner Totentanz 2012 wird unterstützt vom Kunstdienst der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sowie von: Antea Bestattungen · BuchHaus Loschwitz · Dreikönigskirche - Haus der Kirche · DresdenTicket.de · Dresdner Neueste Nachrichten · Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden · Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Dresden-Neustadt · Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden · Kröning, Ulbrich & Schröter · LKG Sachsen - Bank für Kirche und Diakonie · Mitteldeutsche Barockmusik · Musikhaus Opus 61 · SUBdesign Werbeagentur · teilAuto Dresden · triole Bläseratelier