Ein Projekt von Thomas Friedlaender in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kirche - Dreikönigskirche, DEREVO, LUMOPOL und ANTEA

Sonntag, 11. März 2007, 18 Uhr, Turmkapelle der Dreikönigskirche

Zur Geschichte der Totentänze

Kunstbetrachtung mit Dr. Uli Wunderlich, Bamberg
Präsidentin der Europäischen Totentanz-Vereinigung

Karten 10 Euro, Ermäßigt 7,- Euro (bis 18 Jahre Eintritt frei) an der Tageskasse.
Telefonische Kartenvorbestellung: 0351 - 81 24 102
Einlaß 30 Minuten vor Beginn.

ZUR GESCHICHTE DER TOTENTÄNZE

Darüber, was ein Totentanz ist, lässt sich trefflich streiten. Auch Dresdner stellen sich die unterschiedlichsten Dinge darunter vor, unabhängig davon, ob sie die Dreikönigskirche kennen, moderne Kunst, Opern oder Rockmusik lieben, für schaurige Gedichte oder farbenprächtige Festumzüge schwärmen. Aktive Skelette kommen weltweit vor und das nicht nur zur Geisterstunde. Sie holen
seit vielen Jahrhunderten Menschen aller Nationen, Stände und Lebensalter, weisen darauf hin, dass jedermann sterben muss und was der ein oder andere verkehrt gemacht hat. Sie scheinen allmächtig, aber ein Blick in die Geschichte lehrt, sie haben es schwer wie du und ich.

Dr. Uli Wunderlich, Jahrgang 1968, studierte Literatur-, Kunst- und Medizingeschichte in Erlangen, 1997 Promotion mit der Doktorarbeit "Sarg und Hochzeitsbett so nahe verwandt", 1997-2000 Aufbau des Forschungsarchivs"Romantische Anthropologie" an der FernUniversität Hagen, zeitgleich Lehraufträge der Uni Düsseldorf, seit 1999 Präsidentin der Europäischen Totentanz-Vereinigung (ETV), Herausgeberin der Monatsschrift "Totentanz aktuell" sowie des Jahrbuchs "L'art macabre", in dieser Funktion Organisation internationaler Tagungen sowie verschiedener Ausstellungen zum Thema. Die jüngsten Veröffentlichungen sind das Bildsachbuch "Der Tanz in den Tod" 2001 sowie die Kataloge "Ihr müßt alle nach meiner Pfeife tanzen" 2000-2003, "Über dem Grabe geboren" 2002, "Neuer Lübecker Totentanz" 2003,"Pest, Plagen, Polycarpus" 2004, "Makabre Erotik" und "Berner Totentänze" 2006.

Europäische Totentanz-Vereinigung
http://www.totentanz-online.de

« zurück


Karten für „DEREVO im Tanz des Übergangs“: Vorverkauf: 13 Euro, ermäßigt 9 Euro, zzgl. VVG | Abendkasse: 14 Euro, ermäßigt 10 Euro | Kartenbestellung: Fon: 03 51-8 03 68 10 | Verkauf über Internet: www.ticket2day.de
Karten zu den anderen Veranstaltungen: 10 Euro, Ermäßigt 7 Euro (bis 18 Jahre Eintritt frei) an der Tageskasse
Telefonische Kartenvorbestellung: 03 51-8 12 41 02
Einlass: 30 Minuten vor Beginn


Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-Neustadt; Buchhandlung LeseZeichen; Lydia Hempel; Kunstdienst der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen; Straßen- und Tiefbauamt, SG Öffentliche Beleuchtung; Isolde Matkey; Orgelbau Wegscheider Dresden; Henry Schumacher; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement; Janos Stekovics; Marius Winzeler u. a. | DRESDNER TOTENTANZ 2007 wird präsentiert von den Dresdner Neuesten Nachrichten | Grafikdesign: Cornelia Teichmann | Änderungen vorbehalten!